ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
§ 1 Geltungsbereich
Für die Geschäftsbeziehungen zwischen Daniel Burow (Anbieter) und dem Kunden gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer
zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Anders lautende Geschäftsbedingungen gelten nicht, es sei denn, der Anbieter hätte ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt.
VERANSTALTUNGEN UND TICKETVERKAUF
§ 2 Veranstaltungszeiten
Die gültigen Veranstaltungszeiten sind aus den offiziellen Veröffentlichungen des Anbieters ersichtlich. Spielplanänderungen und Besetzungsänderungen bleiben vorbehalten.
§ 3 Eintrittspreise
1. Der Anbieter veröffentlicht die jeweils gültigen Eintrittspreise an der Kasse und auf seiner Internetseite.
2. Die ermäßigten Preise gelten für Kinder bis 12 Jahren, Schüler, Studenten,
Rentner und Personen mit Schwerbehinderung. Ermäßigte Karten sind nur im Zusammenhang mit einem entsprechenden Nachweis gültig. Kann der Nachweis nicht erbracht werden, wird der Einlass nur nach Zahlung der Differenz zum vollen Eintrittspreis gewährt.
3. Alle angegebenen Preise beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer und verstehen
sich zzgl. etwaiger Gebühren für bestimmte Zahlungsarten.
§ 4 Online-Ticketkauf
1. Werden Veranstaltungstickets über den Online-Shop auf dieser Website erworben, so kommt mit dem Anklicken des Bestell-Buttons ein wirksamer Kaufvertrag zwischen dem Anbieter und dem Besteller zustande (Angebot und Annahme, § 145ff BGB).
2. Der Besteller erhält die Tickets nach dem Kaufabschluss als e-Tickets via E-Mail.
Dieses Ticket muss in ausgedruckter oder in elektronischer Form beim Einlass zur Veranstaltung vorgezeigt werden.
3. Soweit der Anbieter Dienstleistungen aus dem Bereich der
Freizeitveranstaltungen anbietet (Eintrittskarten für Veranstaltungen), findet §
312g Absatz 2 Ziffer 9. BGB Anwendung, wonach das Widerrufsrecht ausgeschlossen ist.
§ 5 Telefonische und schriftliche Kartenreservierung
1. Telefonische und schriftliche Reservierungsanfragen stellen lediglich eine Bitte an den Anbieter dar, dem Anfragenden ein konkretes Angebot zu machen. Die Anfragen werden je nach Verfügbarkeit vom Anbieter beantwortet.
1. Reservierte karten können zu den vom Anbieter veröffentlichten Kassenzeiten am Veranstaltungsort, spätestens aber eine Stunde vor dem Veranstaltungsbeginn, abgeholt und bezahlt werden.
§ 6 Kartenausgabe am Veranstaltungsort
1. Der Ticketkäufer hat unmittelbar beim Kauf der Karte vor Ort die Richtigkeit der erworbenen Karte und des Wechselgeldes zu überprüfen.
2. Der gewerbliche Weiterverkauf von Karten des Anbieters ist untersagt.
Ausgenommen hiervon sind Vertragspartner des Anbieters, mit denen hierzu eine schriftliche Vereinbarung besteht
3. Zugang zu einer Veranstaltung erfolgt nur bei Vorlage einer gültigen Karte. Bei
Verlust der Karte besteht kein Anspruch auf Ersatz oder Erstattung.
§ 7 Kartenrückgabe
1. Die Rücknahme verkaufter Karten gegen Kartenpreiserstattung ist grundsätzlich ausgeschlossen. Der Anbieter entscheidet über die Rücknahme im Einzelfall.
2. Kann eine Veranstaltung nicht an dem geplanten Tag durchgeführt werden, ohne dass dies auf ein Verschulden des Anbieters zurückzuführen ist (z.B. Höhere
Gewalt, krankheitsbedingter Ausfall von Künstlern), so behält eine hierfür erworbene Karte ihre Gültigkeit auch für einen Ersatztermin.
3. Eine Erstattung des Kartenpreises erfolgt nur, wenn ein Ersatztermin nicht stattfindet oder bei einer generellen Absage der Veranstaltung, und sofern die erworbene Karte innerhalb von 14 Tagen zurückgegeben wird.
4. Darüber hinausgehende Ansprüche an den Anbieter bestehen nicht.
ZELTVERMIETUNG
§ 8 Abschluss eines Mietvertrags
Ein Mietvertrag kommt durch schriftliche Bestätigung des Angebots durch den Kunden oder durch beiderseitige Unterzeichnung eines Mietvertrags zustande. Nebenabreden und Änderungen bedürfen der Schriftform.
§ 9 Leistungsumfang der Zeltvermietung
Der Anbieter stellt dem Kunden für den vereinbarten Zeitraum das im Vertrag genannte Zelt einschließlich vereinbarter Zusatzleistungen (z. B. Auf- und Abbau, Zubehör) zur Verfügung. Es gelten die Hinweise auf dem vom Kunden unterzeichneten Angebot.
§ 10 Pflichten des Kunden beim Mieten eines Zeltes
Der Kunde verpflichtet sich beim Abschließen eines Mietvertrags:
-
für einen geeigneten und freien Aufbauplatz zu sorgen (eben, tragfähig, frei von unterirdischen Leitungen)
-
die behördlichen Genehmigungen rechtzeitig einzuholen,
-
das Zelt pfleglich zu behandeln und Schäden unverzüglich zu melden,
-
das Zelt nicht ohne vorherige Zustimmung des Vermieters an Dritte weiterzugeben.
§ 11 Haftung bei Zeltvermietung
Der Kunde haftet beim Mieten eines Zeltes für alle während der Mietzeit durch ihn oder Dritte verursachten Schäden am Zelt und Zubehör, soweit diese nicht durch normalen Gebrauch oder höhere Gewalt entstehen. Der Anbieter haftet nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.
§ 12 Stornierungsbedingungen bei Zeltvermietung
Bei Rücktritt vom Mietvertrag durch den Kunden gelten folgende Stornogebühren:
-
bis 60 Tage vor Mietbeginn: 10 % des Gesamtpreises
-
59–30 Tage vor Mietbeginn: 40 % des Gesamtpreises
-
29–15 Tage vor Mietbeginn: 60 % des Gesamtpreises
-
weniger als 14 Tage vor Mietbeginn: 80 % des Gesamtpreises
Maßgeblich ist der Eingang der schriftlichen Stornierung beim Anbieter. Bei erfolgreicher Weitervermietung des Zelts kann eine Teilrückerstattung erfolgen.
§ 13 Schlussbestimmungen
1. Sollten diese Geschäftsbedingungen unwirksame Regelungen enthalten, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die Parteien sind verpflichtet, die unwirksame Bestimmung durch eine wirksame zu ersetzen, die den wirtschaftlichen Interessen beider Parteien am nächsten kommt. Ebenso ist zu verfahren, sollte sich bei der Durchführung der Geschäftsbedingungen eine ergänzungsbedürftige Regelungslücke zeigen.
2. Auf diese Geschäftsbedingungen und Verträge zwischen dem Kunden und dem
Anbieter ist ausschließlich deutsches Recht anwendbar.
3. Für Verträge mit Kaufleuten gilt als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin, ansonsten gelten die Regelungen des BGB